Petr Zábranský

Veranstaltungen und Funksendungen

   zur Startseite   –––   www.zabra.at

Die Termine sind chronologisch geordnet, die aktuellen stehen oben.


Naturschutz durch Unterlassung:
Seltene Käfer in „ungepflegten“ Bäumen

Vortrag mit Lichtbildern

Zeit: Freitag, 11. Mai 2012 18:45 Uhr c.t.

Ort: Niederösterreich, Rathaus Scheibbs, Festsaal (Rathausplatz)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel; zuvor ein kurzer Überblick von Hubert Rausch über Aktuelles aus der ‚ngm‘.       ↑


Naturschutz durch Unterlassung:
Seltene Käfer in „ungepflegten“ Bäumen

Vortrag mit Lichtbildern

Zeit: Samstag, 10. September 2011 16:30 Uhr s.t.

Ort: Volkshochschule Ottakring, Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Im Rahmen der Herbsttagung 2011 der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑


Pinicolen Käfern auf der Spur

Exkursion in den Föhrenwald bei Wiener Neustadt
Samstag, 18. Juni 2011 ab 9:00 Uhr. Treffpunkt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑
(Nur für Mitglieder und Förderer der AÖE und ihre Gäste)


Aus der Praxis der Holzkäferzucht

Vortrag mit Lichtbildern

Zeit: Samstag, 5. März 2011 10:40 Uhr.

Ort: Naturhistorisches Museum, Bernastr. 15, 3005 Bern, Schweiz.

Im Rahmen des Treffens « Holzinsekten » am NHM Bern (jährliches Treffen der Schweizerischen Xylobionten-Gruppe).       ↑


Naturschutz durch Unterlassung:
Seltene Käfer in „ungepflegten“ Bäumen

Vortrag mit Lichtbildern

Zeit: Freitag, 4. März 2011 19:30 Uhr s.t.

Ort: ETH Zürich-Zentrum, Hauptgebäude, Hörsaal HG D 1.1, Rämistrasse 101, CH-8006 Zürich, Schweiz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Entomologischen Gesellschaft Zürich
Der Besuch ist für Mitglieder der EGZ und für Gäste frei.       ↑


Bunter Insektenabend für Kinder

Von und mit Andreas Pospisil, Werner Reitmeier, Petr Zábranský & Herbert Zettel

Zeit: Freitag, 14. Jänner 2011 19:00 Uhr c.t.

Ort: Volkshochschule Ottakring, Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Freier Eintritt! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen wissensdurstiger Kinder und Eltern!

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑


Gefährdete xylobionte Käfer außerhalb der FFH-Richtlinie

Vortrag mit Lichtbildern

Zeit: Samstag, 25. September 2010 16:30 Uhr s.t.

Ort: Volkshochschule Ottakring, Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Im Rahmen der Herbsttagung 2010 der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑


GEO-Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Donau-Auen

Station 10: Vielfalt im Totholz

Zeit: 29. Mai 2010 ab 14:00 Uhr
Ort: Niederösterreich, Schlosspark Eckartsau, ca. 10 Gehminuten östlich vom Schloss, Station 10

Was es zu sehen und zu erleben gibt:

Terrarien mit lebenden Käfern aus dem Nationalpark Donau-Auen und der Umgebung. Blick ins Innere von Totholz, gemeinsames Durchwühlen eines Totholzstammes nach Larven. Vorführung einer wissenschaftlichen Käfersammlung. Beispiele für Erfassungsmethoden im Freiland: Käscher, Klopfschirm, Sieb. Zwei Wanderungen zu interessanten Totholz-Lokalitäten: um 15:00 und um 17:30 Uhr. Bei warmer Nacht von 22:00 bis 24:00 Uhr auch Lichtfang (Taschenlampe oder Stirnlampe mitnehmen!).

Gemeinsam mit den Nationalpark-Rangern Manfred Rosenberger und Norbert Ruckenbauer.

Weitere Informationen auf der Homepage des Nationalparks Donau-Auen       ↑

Änderungen vorbehalten.


Aus der Praxis der Holzkäferzucht

Freitag, 27. November 2009 19:00 Uhr c.t.
Volkshochschule Ottakring
Ludo Hartmann-Platz 7
1160 Wien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑


Pinicolen Käfern auf der Spur

Exkursion in den Föhrenwald bei Wiener Neustadt
Samstag, 20. Juni 2009 ab 9:00 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑
(Nur für Mitglieder und Förderer der AÖE und ihre Gäste)


Koleopterologische Erfassungsmethodik

Lichtbildvortrag und Vorführungen
Alexander Dostal und Petr Zábranský
Freitag, 20. März 2009 19:00 Uhr
Volkshochschule Ottakring
Ludo Hartmann-Platz 7
1160 Wien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑

Lieder über Käfer. Mit Gitarre.


Freitag, 28. November 2008 19:00 Uhr
Volkshochschule Ottakring
Ludo Hartmann-Platz 7
1160 Wien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen       ↑

Warum ist der Wald nicht aufgeräumt?

Wert und Bedeutung von Totholz im Nationalpark Donau-Auen"
Podiumsdiskussion


Montag, 10. November 2008, 18:00 Uhr
Veranstaltungszentrum Schloss Orth
2304 Orth an der Donau
Österreich

Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Univ.Doz. Dr. Wolfgang Scherzinger, Zoologe
Ing. Franz Kovacs, Österreichische Bundesforste
Petr Zabransky, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
Heinrich Zencica, Ornithologe
Mag. Carl Manzano, Direktor Nationalpark Donau-Auen

Anschließend Publikumsdiskussion
unter der Leitung von Manfred Rosenberger, MSc.

Im Rahmen des Nationalpark- Forum 2008 (Programm, 2 Seiten A4, 4,2 MB),
veranstaltet von der Nationalpark Donau-Auen GmbH       ↑

Vom Leben der Natur – Käfer in Totholz

Radiosendung im Ö1-Programm des ORF
Von Montag, 27. Oktober bis Freitag, 31.Oktober 2008, täglich von 8:55 bis 9:00 Uhr Prachtkäfer Eurythyrea quercus Eurythyrea quercus Schlupfverlauf

Die in Mitteleuropa wachsenden Baumarten können mehrere hundert Jahre älter werden, als es der wirtschaftende Mensch zulässt. Auch in Österreich, wie in fast allen Ländern Europas, gibt es kaum noch einen Wald, der älter wäre als 150 Jahre, fast jeder Baumbestand wurde in diesem Zeitraum mindestens einmal "geerntet". Daraus ergibt sich im Vergleich zu natürlichen Bedingungen ein Mangel an Totholz, da jeder Baum irgendwann auch "von selbst" sterben würde. Organismen wie holzbewohnende Käfer sind zum Teil sehr selten geworden, besonders solche, die hohe Ansprüche auf die Dimensionen des Totholzes stellen. Nahezu alle Arten, die das Totholz oder die Höhlen besonders dicker oder sehr alter Bäume benötigen, sind heute vom Aussterben bedroht. In Nationalparks und weiteren Schutzgebieten wird versucht, mit Nutzungsverzicht diese Situation zu Gunsten der Artenvielfalt zu verbessern.

Interviewpartner: Petr Zabransky, Gestaltung: Nikolaus Scholz
Im Rahmen der Sendereihe "Vom Leben der Natur" des ORF / Ö1 Ö1 gehört gehört
Frequenzen des Senders Ö1



nach oben

zur Startseite

Copyright © Petr Zábranský

Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.