Der etwa 2 cm große Prachtkäfer
Eurythyrea quercus braucht für seine mehrjährige Larvalentwicklung

sonniges Starktotholz mehrhundertjähriger Alteichen und zählt heute zu den seltensten Urwaldrelikten Europas. Die erwachsenen Käfer verlassen das Brutholz, in welchem sie sich entwickelt haben, und verbringen den Großteil ihrer Zeit in luftiger Höhe, in den Kronen der Eichen. Die Weibchen können an heißen Sommertagen an stark dimensioniertem, sonnigem Totholz angetroffen werden, wenn sie mit der Eiablage beschäftigt sind
(Zabransky 1991a, 1998, 2001a, 2004a).