Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
ZVR-Zahl 518728195
im Rahmen der
VOLKSHOCHSCHULE OTTAKRING
Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien
→ Lageplan
für die
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
Franz J. LEGORSKY e.h.
Ehrenpräsident
Rudolf SCHUH e.h.
Schriftführer
Herbert ZETTEL e.h.
Präsident
Petr ZÁBRANSKÝ e.h.
Tagungsmanager
in Zusammenarbeit mit
Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22
Naturschutzbund Niederösterreich
Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik
mit Unterstützung der Volkshochschule Ottakring
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 19. Februar 2010 bei Naturschutzbund NÖ:
Tel.: ++43 (0)1 402 93 94 E-Mail: noe@naturschutzbund.at
– Buffet im Hause –
Ziele des Workshops sind die Zusammenstellung von Grundlagen sowie das Initiieren von Aktionsplänen für die langfristige Erhaltung stabiler Populationen gefährdeter xylobionter Käfer. Die in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU genannten Arten sollen dabei als Schirmarten für eine Vielzahl von Spezies fungieren. Mit einer allgemeinen Betrachtung sowie einer ökologischen Klassifizierung holzbewohnender Käfer wird der bekannte Entomologe Jürgen Schmidl den Workshop am Samstag einleiten.
Im ersten Abschnitt des Sonntags sollen die Biologie der FFH-Arten und ihre Verbreitung in Österreich kurz umrissen werden. Dabei sollen Wissensdefizite aufgezeigt und angewandte Kartierungsmethoden verglichen sowie deren Aussagekraft diskutiert werden.
Im zweiten Block werden positive österreichische Beispiele zu Erfassung und Schutz xylobionter Käfer vorgestellt. Außerdem geht es um die Frage, wie beim gegenwärtigen Wissensstand die Republik Österreich der Berichtspflicht gegenüber der EU nachkommen kann, welche Projektmöglichkeiten es dazu gibt und welche Managementpläne dafür notwendig sind. Abschließend wird eine Resolution diskutiert, die zur Erreichung der eingangs genannten Ziele hinführt.
Die Tagung ist ein Beitrag zur Biodiversitätskampagne Vielfaltleben.
Bitte vormerken:
Die 64. Tagung der AÖE findet am 25. und 26. September 2010 statt. Das Programm der Herbsttagung wird noch bekanntgegeben.
Sie befinden sich auf der Homepage von Petr Zábranský.
Ich würde mich freuen, wenn Sie auch die Homepage der
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
und die Seiten der Partner besuchen würden:
Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik
Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
Naturschutzbund NÖ
VHS Ottakring
Vielfaltleben
In Wien, am 1. Februar 2010.