––>   AÖE Veranstaltungen   
	zur Startseite   ––>   www.zabra.at

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
ZVR-Zahl 518728195

EINLADUNG zum Workshop

Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten

im Rahmen der

63. ENTOMOLOGENTAGUNG
am 27. und 28. Februar 2010 in Wien

VOLKSHOCHSCHULE OTTAKRING
Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien     → Lageplan


für die
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen

Franz J. LEGORSKY e.h.
Ehren­präsident

Rudolf SCHUH e.h.
Schrift­führer

Herbert ZETTEL e.h.
Präsident

Petr ZÁBRANSKÝ e.h.
Tagungs­manager


in Zusammenarbeit mit

Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22
Naturschutzbund Niederösterreich
Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik
mit Unterstützung der Volkshochschule Ottakring

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 19. Februar 2010 bei Naturschutzbund NÖ:
Tel.: ++43 (0)1   402 93 94     E-Mail: noe@naturschutzbund.at

– Buffet im Hause –


PROGRAMM       → als PDF zum Ausdrucken


Samstag, 27. Februar 2010
  9:00–18:00 INSEKTENSCHAU UND –TAUSCH
10:45–18:00 Öffentliche Vorträge ohne Anmeldepflicht.
Programm separat
17:00 Kick-off: öffentlicher Vortrag (keine Anmeldepflicht)
Jürgen SCHMIDL, Universität Erlangen-Nürnberg:
Xylobionte Käfer – Diversität, Gefährdung und ökologische Gilden in Mitteleuropa.
Sonntag, 28. Februar 2010 (Anmeldung erforderlich)
Moderation: Georg PATAK
10:00 Begrüßung
Herbert ZETTEL, Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Präsident
Erhard CHRISTIAN, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik
Margit GROSS, Naturschutzbund NÖ, Geschäftsführerin
Biologie und Verbreitung
10:15 Ulrich STRAKA, BOKU Wien:
Eremit (Osmoderma eremita) und Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus).
10:25 Barbara-Amina GEREBEN-KRENN, Universität Wien:
Hirschkäfer (Lucanus cervus).
10:35 Walter HOVORKA, Naturschutzbund NÖ:
Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus).
10:45 Wolfgang PAILL, Ökoteam, Graz:
Buprestis splendens, Limoniscus violaceus, Stephanopachys linearis, Stephanopachys substriatus.
11:00 Diskussion.
12:15 Mittagspause (Buffet im Haus)
Maßnahmen und Umsetzung
13:00 Wolfgang RABITSCH, Umweltbundesamt, Wien:
Pflichten zur Umsetzung der FFH-Richtlinie.
13:15 Claus WURST, Heilbronn:
Ausgewählte Beispiele zur Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland.
13:35 Daniel KREINER, Nationalpark Gesäuse:
Was tut der Nationalpark Gesäuse zum Schutz des Alpenbocks?
13:45 Erich WEIGAND, Nationalpark Kalkalpen
Dokumentierte Nachweise von FFH-Käferarten in Ober­österreich und speziell in der Region des Nationalparks Kalkalpen.
13:55 Harald GROSS, Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22:
Maßnahmen der Stadt Wien.
14:05 Martin POLLHEIMER, coopNatura, Krems:
Schutz xylobionter Käferarten durch die Österr. Bundesforste im Kremstal/NÖ.
14:15 Diskussion und Präsentation einer Resolution (Ende: 15:30)

Ziele des Workshops

Ziele des Workshops sind die Zusammenstellung von Grundlagen sowie das Initiieren von Aktionsplänen für die langfristige Erhaltung stabiler Populationen gefährdeter xylobionter Käfer. Die in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU genannten Arten sollen dabei als Schirmarten für eine Vielzahl von Spezies fungieren. Mit einer allgemeinen Betrachtung sowie einer ökologischen Klassifizierung holzbewohnender Käfer wird der bekannte Entomologe Jürgen Schmidl den Workshop am Samstag einleiten.

Biologie und Verbreitung

Im ersten Abschnitt des Sonntags sollen die Biologie der FFH-Arten und ihre Verbreitung in Österreich kurz umrissen werden. Dabei sollen Wissensdefizite aufgezeigt und angewandte Kartierungsmethoden verglichen sowie deren Aussagekraft diskutiert werden.

Wissensstand und Berichtspflicht

Im zweiten Block werden positive österreichische Beispiele zu Erfassung und Schutz xylobionter Käfer vorgestellt. Außerdem geht es um die Frage, wie beim gegenwärtigen Wissensstand die Republik Österreich der Berichtspflicht gegenüber der EU nachkommen kann, welche Projektmöglichkeiten es dazu gibt und welche Managementpläne dafür notwendig sind. Abschließend wird eine Resolution diskutiert, die zur Erreichung der eingangs genannten Ziele hinführt.

Die Tagung ist ein Beitrag zur Biodiversitätskampagne Vielfaltleben.

Bitte vormerken:
Die 64. Tagung der AÖE findet am 25. und 26. September 2010 statt. Das Programm der Herbsttagung wird noch bekanntgegeben.

Sie befinden sich auf der Homepage von Petr Zábranský.
Ich würde mich freuen, wenn Sie auch die Homepage der
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
und die Seiten der Partner besuchen würden:

Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik
Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
Naturschutzbund NÖ
VHS Ottakring
Vielfaltleben

In Wien, am 1. Februar 2010.


 nach oben


 sunset